So funktioniert die Zusammenarbeit mit einem digitalen Dentallabor wirklich

Wer als Zahnarzt auf digitale Technologien umstellen will, kommt an der Zusammenarbeit mit einem digitalen Zahnlabornicht vorbei. Da auch unsere Praxis dentprevent vor einigen Jahren auf digitale Zahnmedizin setzt, haben wir 2019 dentesthetics gegründet – ein Labor, das von Anfang an konsequent digital gedacht wurde.

Unsere beiden Zahnärzte Dr. Stefan Scholz und Dr. Sebastjan Varljen standen damals vor denselben Herausforderungen, die viele Praxen heute noch kennen: analoge Abläufe, begrenzte Vorhersagbarkeit und ein hoher Zeitaufwand bei gleichzeitig steigenden Erwartungen der Patienten. Für sie war klar – so kann es nicht weitergehen.

Keine analogen Arbeitsschritte. 100% digital.

Die Lösung: Ein eigenes Dentallabor, das modernste Technologien integriert, mit präzisen digitalen Daten arbeitet und Workflows so effizient gestaltet, wie es die moderne Zahnmedizin verlangt.So entstand dentesthetics – das digitale Labor für die Zahnmedizin von morgen.

Analoge Arbeitsschritte gehören bei uns der Vergangenheit an. Bei dentesthetics gibt es keine klassischen Abformungen mehr, keine Gipsmodelle und kein Artikulator. Unsere Workflows sind zu 100 % digital – das bedeutet: schnellere Durchlaufzeiten, höhere Präzision und vorhersagbare Ergebnisse. 

In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen die wichtigsten Schritte für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit einem digitalen Dentallabor. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Praxis-Abläufe optimieren, die Behandlungsqualität steigern und gemeinsam mit einem digitalen Labor bessere Ergebnisse für Ihre Patienten erzielen.

Jetzt mehr erfahren

Sichern Sie sich jetzt unseren kostenlosen PDF-Leitfaden zur digitalen Zahnmedizin!

Wie läuft die Zusammenarbeit mit einem digitalen Zahnlabor ab?

In unserem digitalen Dentallabor haben wir einen klar strukturierten Workflow entwickelt, der alle Schritte von der Datenerfassung bis zur finalen Restauration erfasst. Dieser Ablauf hat sich über die Jahre hinweg in enger Zusammenarbeit mit unserer eigenen Zahnarztpraxis bewährt und hat uns geholfen, die Behandlungsplanung zu verbessern, die Zusammenarbeit zu optimieren, die Durchlaufzeiten zu verkürzen und hochwertigen Zahnersatz zu liefern. Schauen wir uns die einzelnen Schritte des digitalen Workflows genauer an.

Digitaler Patienten-Avatar

Datenerfassung und Patienten-Avatare

Der digitale Arbeitsablauf beginnt mit der strukturierten Erfassung aller patientenbezogener Daten. Dazu gehören ein Intraoralscan, ein Gesichtsscan, Dentalfotos und Kieferbewegungsdaten. Aus diesen Dateien entsteht ein vollständiger digitaler Patienten-Avatar, der als zentrale Planungsgrundlage für die Behandlung dient.

Die Daten werden sicher in einer cloudbasierten Plattform wie SmileCloud gespeichert. So kann das gesamte Behandlungsteam – Zahnärzt:innen, Techniker:innen und ggf. Spezialist:innen – in Echtzeit auf den Fall zugreifen, diesen analysieren und gemeinsam bearbeiten.
Die cloudbasierte Aufbereitung der Patientendaten spart nicht nur Zeit, sondern sorgt auch für eine lückenlose, jederzeit zugängliche Dokumentation – ideal für die laufende Planung, spätere Korrekturen oder zukünftige Behandlungen.

Design-Prozess mit CAD-Verfahren

Design-Prozess mit CAD-Verfahren

Sobald der digitale Patienten-Avatar vollständig ist, beginnt unser Labor mit der Erstellung des Smile Designs in einer CAD-Software wie Exocad oder 3Shape. Unser MODJAW-zertifiziertes Dentallabor dentesthetics bietet zudem die Möglichkeit, durch die Implementation von Kieferbewegungsdaten ein 4D-Design zu erstellen.

Durch die Analyse der Kieferbewegungen können die natürlichen Bewegungsmuster und okklusalen Beziehungen im Design berücksichtigt werden. So kann eine perfekte Passform und eine natürliche Funktion der Zahnversorgung gewährleistet werden. Spätere Anpassungen und Einschleifarbeiten werden dadurch auf ein Minimum reduziert.

Digitale Behandlungsplanung und Kollaboration

Das Design kann anschließend auf der Cloudplattform Smilecloud digital getestet und verschiedene Behandlungsoptionen simuliert werden. Nun beginnt der Dialog zwischen Zahnarztpraxis und Zahnlabor.

Über die Cloud tauschen sich die Zahnärzte und Zahntechniker direkt aus, geben Feedback, besprechen Details und nehmen gezielte Anpassungen vor. Diese enge Zusammenarbeit führt nicht nur zu besseren Ergebnissen, sondern auch zu einem effizienteren Workflow mit deutlich weniger Rückfragen und Korrekturschleifen.

Design-Freigabe und Mock-up-Präsentation

Sobald das Design im Detail abgestimmt ist, folgt ein entscheidender Schritt: Der Behandlungsplan wird dem Patienten präsentiert. Das kann entweder digital auf dem Bildschirm erfolgen, oder die zukünftige Versorgung wird in Form eines Mock-ups direkt im Mund getestet. So kann der Patient bereits vor Beginn der Behandlung sehen, wie sein zukünftige Lächeln aussehen wird.

Das schafft nicht nur Vertrauen, sondern sorgt auch dafür, dass die Erwartungen des Patienten mit der Realität übereinstimmen. Änderungswünsche können frühzeitig besprochen werden, lange bevor die finale Versorgung produziert wird. Nach der Freigabe durch den Patienten gibt das Praxisteam das Go – und das Labor startet mit der Fertigung des Zahnersatzes.

Fertigungsprozess mit CAM-Technologien

Fertigungsprozess mit CAM-Technologien

Sobald das Design freigegeben ist, beginnt im digitalen Dentallabor die Herstellung mithilfe moderner CAM-Systeme (Computer Aided Manufacturing).

Bei dentesthetics kommen präzise 3D-Fräsmaschinen zum Einsatz, mit denen wir Materialien wie Keramik und Zirkonoxid verarbeiten. Dank hochentwickelter CNC-Technik erreicht unser Labor eine konstant hohe Passgenauigkeit. Und diese sorgt für langlebige Restaurationen mit optimalem Sitz und funktioneller Stabilität.

Je nach Anforderung nutzt das Zahnlabor unterschiedliche 3D-Druckverfahren, darunter FDM (Fused Deposition Modelling), SLA (Stereolithographie) und DLP (Digital Light Processing). Damit lassen sich Modelle, Schienen, Aligner, Bohrschablonen, Provisorien und sogar definitive Kronen und Brücken in kürzester Zeit passgenau herstellen. Diese technologische Bandbreite ermöglicht es uns, individuelle Versorgungen effizient, wirtschaftlich und exakt an die klinischen Bedürfnisse der Patienten anzupassen.

Bereit für die Zusammenarbeit?

In der modernen Zahnmedizin ist die Zusammenarbeit mit einem digitalen Dentallabor längst kein Extra mehr – sondern ein entscheidender Faktor für hochwertige und individuelle Behandlungsergebnisse.

Durch den konsequent digitalen Ansatz ermöglichen wir Ihrer Zahnartpraxis schnellere Prozesse, eine höhere Präzision und mehr Planbarkeit. Werden auch Sie Teil dieser Entwicklung und gestalten Sie die Zukunft der Zahnmedizin mit – Schritt für Schritt, digital.