Ein Leitfaden für
3D-Gesichtsscans
Die traditionellen Methoden haben sich in der Zahnmedizin zwar seit vielen Jahren bewährt, aber es gibt immer noch Probleme wie Diagnosefehler und falsch ausgerichtete Restaurationen. Die 3D-Gesichtsscantechnologie bietet ein neues Maß an Präzision und Effizienz bei der Behandlungsplanung.
Stellen Sie sich vor, Sie erstellen einen virtuellen Patienten - einen umfassenden digitalen Avatar der jedes Detail des Gesichts, des Lächelns und der Kieferbewegungen Ihres Patienten erfasst. Mit der 3D-Gesichtsscantechnologie können Zahnärzte Diagnosefehler reduzieren, Arbeitsabläufe rationalisieren und maßgeschneiderte Behandlungspläne erstellen.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie die Technologie des Gesichtsscannens funktioniert, welche Vorteile sie bietet und welche verschiedenen Scannertypen es gibt, um die perfekte Lösung für Ihre Praxis zu finden.
Was ist 3D-Gesichtsscannen?
Lassen Sie uns mit den Grundlagen beginnen: Was ist 3D-Gesichtsscannen? Beim Gesichtsscannen werden hochauflösende Kameras und fortschrittliche Software eingesetzt, um ein genaues 3D-Modell des Gesichts eines Patienten zu erstellen. Dieses Modell bietet einen umfassenden Überblick über die Gesichtsstruktur und das Lächeln des Patienten.
Wie funktioniert das 3D-Gesichtsscannen?
Gesichtsscanner verwenden mehrere Kameras, die in verschiedenen Winkeln positioniert sind, um die Textur und Konturen des Gesichts zu erfassen. Moderne Technologien wie strukturiertes Licht oder Laserscanning verbessern die Tiefe und Genauigkeit der Bilder. Das Verfahren ist schnell, nicht-invasiv und für den Patienten angenehm.
Die gesammelten Bilder werden zu einem detaillierten 3D-Modell verarbeitet, das mit anderen Daten kombiniert werden kann, z. B. mit intraoralen ScansCBCT-Aufnahmen und Kieferbewegungsanalyse. Soentsteht ein digitaler Patienten-Avatar, der für die erweiterte Diagnose und Behandlungsplanung verwendet werden kann.
Was sind die Vorteile des 3D-Gesichtsscannens?
Die Technologie des Gesichtsscannens ist nützlich und hat viele Vorteile. Sie trägt dazu bei, die Behandlungsergebnisse und die Erfahrungen der Patienten zu verbessern.
Verbesserte Patientenkommunikation und Ästhetik
Ein Gesichtsscan ist eine große Hilfe bei der Patientenkommunikation. Mit den 3D-Bildern können Sie Behandlungspläne klar erläutern und Ihren Patienten genau zeigen, wie die Restaurationen mit ihren natürlichen Gesichtszügen harmonieren werden. Das schafft Vertrauen und erhöht die Akzeptanz der Behandlung, da sich die Patienten sicherer fühlen und in den Prozess einbezogen werden.
Datengrundlage für Diagnose und Behandlungsplanung
Der Gesichtsscan bietet eine hervorragende Grundlage für eine eingehende Diagnose und Behandlungsplanung. Durch die Beurteilung der kraniofazialen Asymmetrie, der Kieferausrichtung und funktioneller Probleme vermittelt der Gesichtsscan ein umfassendes Verständnis der individuellen Bedürfnisse jedes Patienten.
Kombinieren Sie den Gesichtsscan mit dem intraoralen Scan des Patienten, der CBCT-Bildgebung und der Kieferbewegungsanalyse, um ein vollständiges Bild zu erhalten und ein präzises und effektives Behandlungsergebnis zu gewährleisten.
Effiziente und präzise Behandlungsergebnisse
Der präzise, hochauflösende Gesichtsscan hilft Ihnen, die Behandlungszeit zu verkürzen, da er zu besser sitzenden und natürlicher aussehenden Restaurationen führt. Durch die Integration der Gesichtsscandaten in die Labordesignsoftware können Zahnärzte und Techniker Restaurationen erstellen, die perfekt auf die Gesichtsproportionen des Patienten abgestimmt sind und ein nahtloses, funktionelles und harmonisches Ergebnis gewährleisten.
Großartiges Instrument für Marketing und Kundenbindung
Das ist vielleicht nicht der wichtigste Vorteil für Sie, aber die Integration der Gesichtsscanner-Technologie in Ihre Praxis wird Ihnen auch als leistungsstarkes Marketinginstrument dienen. Das Angebot digitaler Lösungen wie dieser positioniert Ihre Klinik als modern und innovativ. Diese Differenzierung fördert nicht nur die Patientenbindung, sondern stärkt auch Ihren Ruf auf einem wettbewerbsintensiven Markt.

Möchten Sie mehr erfahren?
Registrieren Sie sich für einen kostenlosen PDF-Leitfaden
zur digitalen Zahnmedizin!
Die 3 Arten von Gesichtsscannern: Welcher ist der richtige für Sie?
Die Wahl des richtigen Gesichtsscanners für Ihre Praxis hängt von Ihren Prioritäten, Ihrem Budget und Ihren Workflow-Anforderungen ab. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die drei wichtigsten Scannertypen:
Desktop-Scanner
Desktop-Scanner wie der Rayface liefern hochwertige Scans mit nur einem Klick. Die hohe Geschwindigkeit (der Vorgang ist in 0,5 Sekunden abgeschlossen) erhöht die Präzision jedes Scans. Wie der Name schon sagt, sind Desktop-Scanner so konzipiert, dass sie auf einem Schreibtisch oder Tresen in Ihrem Büro oder Labor stehen.
Desktop-Scanner sind ideal für Kliniken, die komplexe restaurative und kosmetische Fälle behandeln und Wert auf eine nahtlose Integration mit Software wie Exocad legen.
Vorteile:
Desktop-Scanner bieten hohe Genauigkeit bei minimalen Bedienerfehlern.
Die Aufnahme eines Gesichtsscans ist so einfach wie das Fotografieren mit einem Klick.
Die Scanner sind einfach zu bedienen und können nach einer minimalen Schulung delegiert werden.
Nachteile:
Die hohen Anschaffungskosten machen Desktop-Scanner zu einer erheblichen Investition.
Aufgrund der Größe und des stationären Charakters ist ein spezieller Platz in Ihrer Einrichtung erforderlich.
Möglicherweise benötigen Sie verstellbare Stühle oder Tische, um die richtige Positionierung des Patienten zu gewährleisten.
Smartphone-Apps
Apps wie Magiscan, Qlone 3D und Scaniverse machen das Scannen von Gesichtern zugänglich und erschwinglich. Diese Apps nutzen die Kamera Ihres Smartphones, um Gesichtsdaten zu erfassen, haben jedoch einige Einschränkungen. Wir glauben, dass Smartphone-Apps am besten für Praxen geeignet sind, die gerade erst mit der Technologie des Gesichtsscannens beginnen.
Vorteile:
Diese Alternative ist äußerst kostengünstig, da die Apps in der Regel zwischen 20 € und 120 € kosten.
Scanning-Apps sind leicht zugänglich (Sie können sie einfach aus dem App Store herunterladen) und einfach zu verwenden.
Nachteile:
Gesichtsscanner-Apps bieten im Vergleich zu speziellen Geräten eine geringere Genauigkeit und Detailgenauigkeit.
Sie verfügen über begrenzte professionelle Funktionen und langsamere Scanzeiten.
Die Verwendung eines Smartphones für klinische Zwecke kann in einem zahnärztlichen Umfeld weniger professionell wirken.
Handheld-Scanner
Handscanner sind tragbare Geräte, mit denen Sie das Gesicht eines Patienten scannen können, indem Sie sich um ihn herum bewegen. Diese Geräte sind günstiger als Desktop-Scanner, erfordern aber eine ruhige Hand und eine präzise Scantechnik, um Fehler zu vermeiden. Handscanner sind eine gute Wahl für kleinere Praxen oder Praxen mit einem knappen Budget.
Vorteile:
Aufgrund ihrer geringen Größe und ihres geringen Gewichts sind Handscanner ideal für den Einsatz in mehreren Räumen oder an verschiedenen Orten.
Handscanner sind eine kostengünstigere Alternative zu Desktop-Scannern.
Nachteile:
Der Scanvorgang dauert länger (15-40 Sekunden) und ist anfälliger für Bedienungsfehler.
Um konsistente und genaue Ergebnisse zu erzielen, sind Schulungen und eine einheitliche Scanstrategie erforderlich.
Gewusst wie:
Digitale Zahnmedizin
Möchten Sie digitale Hilfsmittel wie Intraoralscanner, Kieferbewegungs-Tracker, Gesichtsscanner oder 3D-Drucker in Ihre Praxis integrieren? Sehen Sie sich unsere Digital Dentistry Masterclass auf YouTube an.
Warum wir uns für den RAYFace-Scanner entschieden haben
Für unsere Praxis ist der RAYFace Desktop-Scanner durch seine Schnelligkeit, Effizienz und Präzision aus. Seine sechs hochauflösenden Kameras und das integrierte Ringlicht erzeugen realistische 3D-Bilder, während die Patienten natürlich lächeln können. Der Scanner wurde speziell für den Einsatz in der Zahnmedizin entwickelt und lässt sich nahtlos in die Exocad-Software integrieren, was ihn zur idealen Wahl für die regelmäßige Erstellung digitaler Patientenavatare macht.
Wie funktioniert der Gesichtsscan mit RAYFace?
Das Scannen von Gesichtern mit RAYface ist sehr einfach und kann nahtlos in Ihren zahnärztlichen Arbeitsablauf integriert werden.
Einrichten und Kalibrieren des Scanners
Stellen Sie den Scanner in einem speziellen Bereich Ihrer Klinik oder Ihres Labors auf und schließen Sie ihn mit einem leistungsstarken Desktop- oder Laptop-Computer an Ihr lokales Netzwerk an, um einen nahtlosen Datenaustausch zu gewährleisten. Kalibrieren Sie den Scanner, um maximale Genauigkeit beim Scannen und Rendern zu gewährleisten.
Führen Sie den Scan mit nur einem Klick durch
Zur Durchführung des Scans wird der Patient bequem vor dem Scanner positioniert, idealerweise mit einem verstellbaren Tisch, um ihn korrekt auf den Scanner auszurichten. Sobald die RAYFace-Software bereit ist, werden die Patientendaten eingegeben und der Scanvorgang wird gestartet.
Das Gerät verfügt über sechs Kameras, die gleichzeitig Bilder in nur 0,5 Sekunden aufnehmen. Diese Bilder werden dann in ein hochauflösendes, realistisches 3D-Modell umgewandelt. Überprüfen Sie das 3D-Modell auf Genauigkeit und Integrität und nehmen Sie bei Bedarf notwendige Anpassungen oder zusätzliche Scans vor.
Abgleich des Scans mit dem intraoralen und CBCT-Scan
Anschließend können Sie die Daten an das Labor um sie manuell mit dem intraoralen und CBCT-Scan abzugleichen. Alternativ können Sie die fortschrittliche RAYFace-Scansoftware verwenden, die KI-gestützte Add-ons enthält, die automatisch Gesichtsmerkmale erkennen und intraorale Scans mit Ihren Gesichtsscans abgleichen.
Der nächste Schritt in der maßgeschneiderten Zahnmedizin
Das Gesichtsscannenbringt spannende Veränderungen in die moderne Zahnmedizin: Durch die Erstellung eines präzisen 3D-Modells des Gesichts Ihres Patienten hilft es Ihnen, Behandlungen zu planen, sie Ihren Patienten zu erklären und eine maßgeschneiderte zahnärztliche Versorgung anzubieten. Durch die Kombination von Gesichtsscans mit anderen Instrumenten wie intraoralen und CBCT-Scans können Sie einen vollständigen digitalen Avatar Ihres Patienten erstellen.
Mit einem Gesichtsscan können Sie Ihren Patienten eine Vorschau auf ihr Lächeln nach der Behandlung zeigen und ihnen mehr Selbstvertrauen und Engagement für den Prozess vermitteln.
Sie haben die Wahl zwischen einem Desktop-Scanner, einem Handheld-Gerät oder einer Smartphone-App: Es gibt für jedes Budget und jedes Praxisziel die richtige Lösung. Diese Technologie kann Ihnen helfen, Ihre Praxis auf die nächste Stufe zu heben und bessere Ergebnisse und zufriedenere Patienten zu erzielen. Gesichtsscanning ist die Zukunft der Zahnmedizin - warum nicht schon heute damit beginnen?
Mit Gesichtsscans können Sie Ihre Praxis aufwerten, bessere Ergebnisse erzielen und Ihre Patienten zufriedener machen. Diese Technologie ist die Zukunft der Zahnmedizin - warum nicht schon heute damit beginnen?