Ein Leitfaden für
3D-Gesichtsscans
Die traditionellen Methoden haben sich in der Zahnmedizin zwar seit vielen Jahren bewährt, aber es gibt immer noch Probleme wie Diagnosefehler und falsch ausgerichtete Restaurationen. Die 3D-Gesichtsscantechnologie bietet ein neues Maß an Präzision und Effizienz bei der Behandlungsplanung.
Stellen Sie sich vor, Sie erstellen einen virtuellen Patienten - einen umfassenden digitalen Avatar der jedes Detail des Gesichts, des Lächelns und der Kieferbewegungen Ihres Patienten erfasst. Mit der 3D-Gesichtsscantechnologie können Zahnärzte Diagnosefehler reduzieren, Arbeitsabläufe rationalisieren und maßgeschneiderte Behandlungspläne erstellen.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie die Technologie von Gesichtsscans funktioniert, welche Vorteile sie bietet und welche verschiedenen Scannertypen es gibt.
Was sind 3D-Gesichtsscans?
Lassen Sie uns mit den Grundlagen beginnen: Was ist 3D-Gesichtsscannen? Beim Gesichtsscannen werden hochauflösende Kameras und fortschrittliche Software eingesetzt, um ein genaues 3D-Modell des Gesichts eines Patienten zu erstellen. Dieses Modell bietet einen umfassenden Überblick über die Gesichtsstruktur und das Lächeln des Patienten.
Wie funktionieren 3D-Gesichtsscans?
Gesichtsscanner verwenden mehrere Kameras, die in verschiedenen Winkeln positioniert sind, um die Textur und Konturen des Gesichts zu erfassen. Moderne Technologien wie strukturiertes Licht oder Laserscanning verbessern die Tiefe und Genauigkeit der Bilder. Das Verfahren ist schnell, nicht-invasiv und für den Patienten angenehm.
Die gesammelten Bilder werden zu einem detaillierten 3D-Modell verarbeitet, das mit anderen Daten kombiniert werden kann, z. B. mit intraoralen Scans,DVT-Aufnahmen und Kieferbewegungsdaten. Soentsteht ein digitaler Patienten-Avatar, der für die erweiterte Diagnose und Behandlungsplanung verwendet werden kann.
Was sind die Vorteile von Gesichtsscans?
Gesichtsscans tragen zu erfolgreichen Behandlungsergebnissen und einer besseren Patientenerfahrung bei. Hier sind alle Vorteile der Technologie:
Verbesserte Patientenkommunikation
Ein Gesichtsscan hilft dabei, Ihrem Patienten potentielle Behandlungenoptionen zu zeigen. Mit den 3D-Bildern lassen sich Behandlungspläne klar erläutern. Sie können Ihren Patienten genau zeigen, wie die Restaurationen mit ihren natürlichen Gesichtszügen harmonieren werden. Die Patienten fühlen sich sicherer und in den Prozess einbezogen, was das Vertrauen fördert und die Akzeptanz in die Behandlung erhöht.
Genaue Datengrundlage für Diagnose und Behandlungsplanung
Der Gesichtsscan bietet eine hervorragende Grundlage für eine eingehende Diagnose und Behandlungsplanung. Durch die Beurteilung der kraniofazialen Asymmetrie, der Kieferfunktion und -ausrichtung vermittelt der Gesichtsscan ein umfassendes Verständnis der individuellen Situation des Patienten.
Durch die Kombination des Gesichtsscan mit dem Intraoralscan, dem CBCT und der Kieferbewegungsanalyse erhalten Sie ein umfassendes Bild.
Effiziente und präzise Behandlungsergebnisse
Durch die Integration der Gesichtsscandaten in die Labordesignsoftware können Zahnärzte und Techniker Restaurationen erstellen, die perfekt auf die Gesichtsproportionen des Patienten abgestimmt sind und ein natürliches und funktionelles Ergebnis gewährleisten.
Instrument für Marketing und Kundenbindung
Auch wenn es nicht der wichtigste Punkt ist, darf auch der Marketingaspekt nicht vernachlässigt werden. Durch die Nutzung der Gesichtsscanner-Technologie positioniert sich Ihre Praxis als modern und innovativ. Diese Differenzierung fördert nicht nur die Patientenbindung, sondern stärkt auch Ihren Ruf auf einem wettbewerbsintensiven Markt.

Jetzt mehr erfahren
Sichern Sie sich jetzt unseren kostenlosen PDF-Leitfaden zur digitalen Zahnmedizin!
Für welchen Gesichtsscanner sollten Sie sich entscheiden?
Die Wahl des richtigen Gesichtsscanners für Ihre Praxis hängt von Ihren Prioritäten, Ihrem Budget und Arbeitsabläufen ab. Hier finden Sie eine Übersicht über die drei wichtigsten Scannertypen:
Der Desktop-Scanner
Desktop-Scanner wie der Rayface liefern hochwertige Scans mit nur einem Klick. Die hohe Geschwindigkeit (der Vorgang dauert nur 0,5 Sekunden!) erhöht die Präzision jedes Scans. Wie der Name schon sagt, sind Desktop-Scanner so konzipiert, dass sie auf einem Schreibtisch oder Tresen in Ihrem Büro oder Labor stehen.
Desktop-Scanner sind ideal für Kliniken, die komplexe restaurative und kosmetische Fälle behandeln und Wert auf eine nahtlose Integration mit Software wie Exocad legen.
Vorteile:
Desktop-Scanner bieten hohe Genauigkeit bei minimalen Bedienungsfehlern.
Die Aufnahme eines Gesichtsscans erfolgt durch einen einzelnen Klick: Wie ein Foto.
Die Scanner sind einfach zu bedienen und können sofort von Ihren ZFAs genutzt werden.
Nachteile:
Die hohen Anschaffungskosten machen Desktop-Scanner zu einer erheblichen Investition.
Aufgrund der Größe und des stationären Charakters ist ein spezieller Platz in Ihrer Einrichtung erforderlich.
Möglicherweise benötigen Sie verstellbare Stühle oder Tische, um die richtige Positionierung des Patienten zu gewährleisten.
Smartphone-Apps
Apps wie Magiscan, Qlone 3D und Scaniverse machen Gesichtsscan besonders niederschwellig und kostengünstig. Sie nutzen die Kamera Ihres Smartphones, um 3D-Gesichtsdaten zu erfassen. Allerdings haben diese Apps auch gewisse Einschränkungen. Wir empfehlen diese Lösung vor allem für Zahnarztpraxen, die erste Erfahrungen mit Gesichtsscans sammeln möchten.
Vorteile:
Diese Methode ist besonders kostengünstig: Die Apps kosten in der Regel zwischen 20 € und 120 €.
Scanning-Apps sind leicht zugänglich (Sie können sie einfach aus dem App Store herunterladen) und einfach in der Anwendung.
Nachteile:
Gesichtsscanner-Apps bieten im Vergleich zu professionellen Geräten eine geringere Genauigkeit und Detailtiefe.
Sie haben eingeschränkte Funktionen und längere Scanzeiten.
Die Verwendung eines Smartphones für klinische Zwecke kann in der Behandlungssituation unprofessionell wirken.
Handscanner
Handscanner sind tragbare Geräte. Sie scannen das Gesicht des Patienten, indem Sie sich um ihn herum bewegen. Handscanner sind günstiger als stationäre Systeme, erfordern jedoch eine ruhige Hand und eine gewisse Übung, um präzise Ergebnisse zu erzielen.Für kleinere Praxen oder ein begrenztes Budget bieten Handscanner eine gute Wahl.
Vorteile:
Handscanner sind besonders kompakt und leicht und daher ideal für den mobilen Einsatz in mehreren Behandlungszimmern oder sogar externen Standorten
Handscanner sind eine kostengünstigere Alternative zu Desktop-Scannern.
Nachteile:
Der Scanvorgang dauert länger (15-40 Sekunden) und ist anfälliger für Bedienungsfehler.
Eine gezielte Schulung und eine standardisierte Scanstrategie sind notwendig, um reproduzierbare Ergebnisse zu erzielen
Digitale Zahnmedizin
lernen
Möchten Sie digitale Technologien wie Intraoralscanner, Kieferbewegungstracker, Gesichtsscanner oder 3D-Drucker in Ihre Praxis integrieren? Sehen Sie sich unsere Digital Dentistry Masterclass auf YouTube an.
Warum wir uns für den RAYFace-Scanner entschieden haben
Für unsere Zahnarztpraxis hat sich der RAYFace Desktop-Scanner durchgesetzt: Wegen seiner Schnelligkeit, Effizienz und Präzision aus. Seine sechs hochauflösenden Kameras und das integrierte Ringlicht erzeugen realistische 3D-Bilder, während der Patient ganz natürlich lächeln können. Der RAYFace wurde speziell für den zahnmedizinischen Einsatz entwickelt und lässt sich nahtlos mit Exocad verknüpfen. Er eignet sich dadurch perfekt für die regelmäßige Erstellung digitaler Patienten-Avatare..
Wie funktioniert der Gesichtsscan mit RAYFace?
Das Scannen mit dem RAYFace ist unkompliziert und lässt sich ideal in den digitalen Workflow Ihrer Praxis oder Ihres Labors integrieren.
Scanner einrichten und kalibrieren
Stellen Sie den Scanner in einem festen Bereich Ihrer Praxis oder Ihres Labors auf, idealerweise in Kombination mit einem leistungsstarken PC oder Laptop, der ins lokale Netzwerk eingebunden ist.Kalibrieren Sie den Scanner, um maximale Genauigkeit beim Scannen und Rendern zu gewährleisten.
Scan auslösen - mit nur einem Klick
Positionieren Sie den Patienten bequem vor dem Scanner, idealerweise mit einem verstellbaren Tisch, um ihn korrekt auf den Scanner auszurichten. Sobald die RAYFace-Software bereit ist, geben Sie die Patientendaten ein und starten den Scanvorgang .
Das Gerät verfügt über sechs Kameras, die gleichzeitig Bilder in nur 0,5 Sekunden aufnehmen. Diese Bilder werden dann in ein hochauflösendes, realistisches 3D-Modell umgewandelt. Im Anschluss überprüfen Sie das Modell auf Vollständigkeit und Präzision und wiederholen den Scan wenn nötig.
Scan mit Intraoral- und DVT-Scan integrieren
Die 3D-Gesichtsdaten können nun an das Labor gesendet und dort manuell mit dem Intraoralscan und dem DVT abgeglichen werden. Alternativ bietet die RAYFace-Software auch KI-gestützte Funktionen, die automatisch Gesichtsmarker erkennen und die Verknüpfung mit den intraoralen Scans übernehmen.
Der nächste Schritt in der digitalen Zahnmedizin
Gesichtsscans bringen frischen Wind in die moderne Zahnmedizin: Durch die Erstellung eines präzisen 3D-Gesichtsmodells können Sie Behandlungen gezielter planen, Ihren Patienten verständlich erklären und eine maßgeschneiderte Versorgung ermöglichen.In Kombination mit Intraoralscans und DVT-Aufnahmen entsteht ein vollständiger digitaler Patienten-Avatar. Dieser bildet die perfekte Basis für eine präzise, funktionelle und ästhetische Versorgung.
Ein Gesichtsscan ermöglicht es Ihnen, Ihren Patienten eine realistische Vorschau auf das spätere Behandlungsergebnis zu zeigen. So können Sie sie emotional abholen, begeistern und aktiv in den Prozess einbinden.
Ob Desktopscanner, Handscanner oder Smartphone-App: Für jedes Budget und jede Praxis gibt es die passende Lösung. Diese Technologie hilft Ihnen, Ihre Praxis auf das nächste Level zu heben - mit besseren Ergebnissen und zufriedeneren Patienten.
Diese Technologie ist die Zukunft der Zahnmedizin - warum deshalb nicht schon heute damit beginnen?